Discussion:
Funkuhr Signal
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Roth
2003-09-10 16:38:33 UTC
Permalink
Hallo

ich weis nicht ob ich hier in der richtigen Group bin, falls nicht wäre ich
nicht dankbar auf hinweise auf die richtige group.

Ist es möglich das Signal der Funkuhr zu manipulieren? Wenn ja wie, ich
brauche keine komplette lösung nur einen theoretische die aufzeigt wieviel
Aufwand und KnowHow nötig ist.

Gruss
Olli
Mathias Dahlke
2003-09-11 05:53:43 UTC
Permalink
Hallo Oliver,
Post by Oliver Roth
ich weis nicht ob ich hier in der richtigen Group bin, falls nicht wäre ich
nicht dankbar auf hinweise auf die richtige group.
Das hängt ganz von der Fragestellung ab. ;-)))
Post by Oliver Roth
Ist es möglich das Signal der Funkuhr zu manipulieren? Wenn ja wie, ich
brauche keine komplette lösung nur einen theoretische die aufzeigt wieviel
Aufwand und KnowHow nötig ist.
Was möchtest Du "manipulieren" ? Oder möchtest Du eigentlich das Funksignal
simulieren, also einer Funkuhr "vorgaukeln" ? Im letzteren Fall genügt es
wohl den Empfänger der Uhr "tot" zu legen und ein eigenes Signal
einzuspeisen. Den Aufbau des Signals findest Du hier :

http://www.dcf77.de/deutsch/

und hier

http://mufasa.informatik.uni-mannheim.de/lsra/lectures/ss00/messprak/prak_anl_dcf77.pdf

und hier (leider nur auf englisch aber mit Grafik)

http://www.giangrandi.ch/jack/dcf77/signal-e.html

und hier

http://www.heret.de/funkuhr/
Oliver Roth
2003-09-11 11:52:34 UTC
Permalink
Hallo Mathias

Danke für deine Links.

unter manipulieren verstehe ich, das ich das ptb Signal mit einem Stärkeren
Sender in einem gewissen Umkreis "Überschreibe" , wie ich gerade gelesen
habe wird das wohl im Raum Frankfurt schwer werden, aber wo anders dürfte
das doch theoretisch klappen, wenn ich "einfach" mein eigenes Zeitsignal
über die entsprechende Frequenz verschicke und meine Uhr z.B langsamer
laufen lasse. Dann müßten sich doch sämtliche Empfänger meinen Uhrzeit
annehmen. Oder ist die Übertragung auf irgendeiner weise verschlüsselt?

P.S. Habe eigentlich keinen Ahnung von Funk, bin Informatiker und habe die
Aufgabe Schwachstellen über ein System zu erforschen, und dieses Hängt sehr
stark von der Zeit ab (Funkuhr)

Gruss
Olli
Post by Mathias Dahlke
Hallo Oliver,
Post by Oliver Roth
ich weis nicht ob ich hier in der richtigen Group bin, falls nicht wäre
ich
Post by Oliver Roth
nicht dankbar auf hinweise auf die richtige group.
Das hängt ganz von der Fragestellung ab. ;-)))
Post by Oliver Roth
Ist es möglich das Signal der Funkuhr zu manipulieren? Wenn ja wie, ich
brauche keine komplette lösung nur einen theoretische die aufzeigt wieviel
Aufwand und KnowHow nötig ist.
Was möchtest Du "manipulieren" ? Oder möchtest Du eigentlich das Funksignal
simulieren, also einer Funkuhr "vorgaukeln" ? Im letzteren Fall genügt es
wohl den Empfänger der Uhr "tot" zu legen und ein eigenes Signal
http://www.dcf77.de/deutsch/
und hier
http://mufasa.informatik.uni-mannheim.de/lsra/lectures/ss00/messprak/prak_an
l_dcf77.pdf
Post by Mathias Dahlke
und hier (leider nur auf englisch aber mit Grafik)
http://www.giangrandi.ch/jack/dcf77/signal-e.html
und hier
http://www.heret.de/funkuhr/
Peter Geerlings
2003-09-11 17:50:58 UTC
Permalink
Post by Oliver Roth
Hallo Mathias
Danke für deine Links.
unter manipulieren verstehe ich, das ich das ptb Signal mit einem Stärkeren
Sender in einem gewissen Umkreis "Überschreibe" , wie ich gerade gelesen
habe wird das wohl im Raum Frankfurt schwer werden,
Ja ist aber abhängig von Der Sendeleistung und Entfernung Deines
"Falschsenders" und dem entsprechenden Empfänger (Uhr) trotzdem leicht
möglich, selbst in Frankfurt sollten wenige Watt in verhältnismässig
kurzer Entfernung zum Empfänger reichen...

aber wo anders dürfte
Post by Oliver Roth
das doch theoretisch klappen, wenn ich "einfach" mein eigenes Zeitsignal
über die entsprechende Frequenz verschicke und meine Uhr z.B langsamer
laufen lasse.
nicht ganz so: Die Empfängeruhren gleichen sich lediglich ab und an
(z.B. Stündlich/ Täglich) mit der gesendeten Zeit ab, insbesonders um
Bateriekapazitäten zu sparen. Ein solcher Abgleich dauert etwa eine
Minute. Zwischen den Abgleichungen laufen die Funkuhren wie ganz normale
Quarzuhren, bis zum nächsten normalen oder evtl. manuell ausgelöstem
neuen Abgleich mit dem Funksignal. Mit dem Falsch-Signal werden halt
jeweils nur Uhren verstellt, die sich gerade abgleichen wollen...

Dann müßten sich doch sämtliche Empfänger meinen Uhrzeit
Post by Oliver Roth
annehmen. Oder ist die Übertragung auf irgendeiner weise verschlüsselt?
Wenn Sie sich mit Deinem Signal abgleichen ja, aber sie laufen dann
nicht langsamer sonder versetzt zeigen Sie die Zeit */- Deinem Fehler
an. Die "Verschlüsselung" ist ja eigentlich keine, wie Du in den Quellen
erfahren haben solltest liegen sämtliche Parameter des Signals völlig offen!
Post by Oliver Roth
P.S. Habe eigentlich keinen Ahnung von Funk, bin Informatiker und habe die
Aufgabe Schwachstellen über ein System zu erforschen, und dieses Hängt sehr
stark von der Zeit ab (Funkuhr)
Dann würde ich empfehlen für das System weitere Zeitreferenzen
heranzuziehen, so z.B. aus dem Netz (www-Zeitserver) oder aber RDS
Signal von Radio-UKW-Sendern, Zeitzeichensendern auf KW, oder aber die
Zeitbasis des GPS-Systems, Handy- und Telefonnetze können auch eine
Referenzzeit haben... Dann gibt es noch die Bundesbahn oder die Polizei,
die haben auch noch ihre Zeit-normale...teilweise auch per Funkuhr oder
aber per Draht.
Wenn der Zeitfaktor so wichtig ist, sollten möglichst viele dieser
Zeitangaben abgeglichen werden und ein Mittelwert ohne den evtl. durch
Manipulation oder Systemfehler verursachten Ausreisser gebildet werden.

Auch könnte schon ein reines DCF-System erkennen wenn ein
Manipulationsverdacht vorliegt: so ist eine Zeitkorrektur um mehr als
eine Sekunde/Tag per Quarzuhren eigentlich nie nötig, wird ein zu
grosser Korekturwert gemessen, könnte ein Alarm ausgelöst werden...

Viel Erfolg beim Manipulationsverhindern, Peter

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...